Nachhaltigkeit in der PV – Warum es einen Materialpass braucht
Solarenergie ist von Natur aus eine nachhaltige Form der Energiegewinnung. Dennoch oder gerade deswegen ist es nötig, den Einsatz der bei ihrer Erzeugung verwendeten Ressourcen und alle zugehörigen Prozesse im Sinne der Nachhaltigkeit ganzheitlich zu optimieren.
Folgende Grundprinzipien finden hierbei Anwendung:
- Optimierung des Materialeinsatzes: Einsparung von Ressourcen durch dünnere Wafer, weniger Silber und dünnere Gläser
- Effizienzoptimierung: Höhere Leistungswerte durch optimierte Zellprozesse
- Auslegung auf Langlebigkeit: Zuverlässigkeit der PV-Module und Systemkomponenten
- Etablierung von Stoffkreisläufen: Materialrückgewinnung (Recycling) und Müllvermeidung
Hinzu kommen ökologische Aspekte:
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über den Transport und die Produktion bis hin zur Verteilung und Entsorgung
- Optimierung der Ökobilanz: Verbesserung der biologischen Kapazität und Durchführung von Lebenszyklusanalysen (LCA)