Motivation und Problemstellung
Die gebäudeintegrierte Photovoltaik hat als Technologie zur elektrischen Energiebereitstellung in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei werden Solarmodule in die Struktur von Gebäuden integriert. Am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP werden in einem neuen Projekt Produktionsprozesse erforscht, wie Photovoltaik-Module mit Aluminiumbauteilen verbunden werden können, die selbst Bestandteil eines Gebäudes sind.
Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2030 65 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Photovoltaik (PV) wird dabei eine wichtige Rolle spielen, da sie eine kosteneffiziente und weit verbreitete erneuerbare Energiequelle ist. Mit Blick auf auf die Flächenpotentiale von Fassadenflächen und deren vielfältigen Form- und Gestaltungsmöglichkeiten sehen die Projektpartner eine hohe Kombinationsfähigkeit und Zusammenführung der Branchen. Hinzu kommt, dass durch die räumliche Nähe zwischen Verbraucher und Erzeuger elektrischer Leistung die Gebäude-integrierte PV einen wichtigen Baustein beim Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung leisten wird.