Motivation und Problemstellung
Im Vorläufer Projekt CTM100+ wurde die Optimierung des Modulaufbaus untersucht, um aus einer gegebenen Zellleistung eine maximale Modulleistung unter Laborbedingungen (Standard Testing Conditions STC) zu erzielen. Diese Optimierung ist für Modulhersteller und Zulieferer nach den heute üblichen Verkaufsmechanismen von PV-Modulen basierend auf einem spezifischen Preis €/Wp ein wesentlicher Teil der Produktentwicklung. Allerdings greift diese Betrachtung für eine weitreichende Energiewende zu kurz.
Das Projekt CTS1000+ Projekt ging den nächsten entscheidenden Schritt von einem auf Laborbedingungen optimierten Modul zu einem Modul mit einem gesteigerten Energieertrag (kWh) pro installierter Leistung (kWp). Es erweitert die Cell-To-Module (CTM)-Betrachtung in Richtung des Gesamtsystems (Cell-To-System (CTS)). In einem zweiten Betrachtungsschritt wurde die finanzielle Seite hinzugenommen. Einflussfaktoren wie Modulkosten, Inverter, BOS, Land und Finanzkosten müssen genauso berücksichtigt werden wie die Betriebskosten. Diese Punkte ergeben zusammengenommen die Stromentstehungskosten (levelized cost of electricity (LCOE), €/kWh).