PV-Modul- und Komponentencharakterisierung

Wir bieten umfassende Dienstleistungen, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von PV-Modulen und deren Komponenten zu überprüfen. Wir unterstützen Sie bei der unabhängigen Wareneingangskontrolle und Bewertung neuer Modulkonzepte anhand etablierter Standardprüfungen und individueller Prüfsequenzen. Wir helfen bei der Einschätzung von Fehlerbildern und Abschätzung der zukünftigen Entwicklung im Einsatz.

Dienstleistungen

PV-Modulcharakterisierung

Bewitterung und beschleunigte Alterungstests

Prüfung von Komponenten

PV-Modulcharakterisierung

© Fraunhofer CSP
Optische Auffälligkeiten sind häufig der Anlass für tiefergehende Untersuchungen. Einige, wie Risse in der Rückseitenfolie können weitreichende Konsequenzen für den sicheren Betrieb von Anlagen haben.
© Fraunhofer CSP
Die elektrische Leistung unter Standard-Test conditions (STC) ist ein wesentlicher Kennwert von PV-Modulen.
Magnetfeldmesseung zur Fehlererkennung
© Fraunhofer CSP/Michael Deutsch
Mit dem innovativen Verfahren der Magnetfeldmessung lassen sich elektronische Bauteile zerstörungsfrei auf Fehler wie Kabelbruch oder falsche Stromrichtung untersuchen.
  • Visuelle Kontrolle (z.B. Delamination und Rissbildung)

  • Leistungsmessung von Solarmodulen

  • Elektrolumineszenz

  • Magnetfeldmessung

  • Thermographie

  • Sicherheitsrelevante Isolationsprüfungen nach IEC und VDE-SPEC

  • Peeltest

 

Ausstattung

 

  • Leistungsmessung
    • Berger Lichttechnik, Solarsimulator, Klasse AAA, max. 2,6 x 2,2 m² | 10 ms Flash

    • WaveLabs LED Sonnensimulator 2100, max. 2 x 1 m² | 500 ms Flash

    • HALM, Solarsimulator, Klasse A+A+A+, max. 2,6 x 1,4 m² | 120 ms Flash (in Beschaffung)

     

  • Elektrolumineszenz-Messplatz
    • greateyes, LumiSolarProfessional

    • max. Modulgröße: 2,5 x 1,4 m²

    • CCD-Kamera 2.048 x 512 px, streifenweise Aufnahme des Moduls

 

  • Magnetfeld Modul-Messplatz

  • DenkWeit, B-Lab, max. 2,5 x 1,4 m² , integriert in EL-Messplatz

  • Vermessung der magnetischen Flussdichte im Modul bei Bestromung von 1 bis 25 A (Messung von vorne)

  • Adaptionen für kleine Proben und Samples
© Fraunhofer CSP
Die Haftung der einzelnen Folienschichten ist ein wichtiger Kennwert für die Bewertung der Verarbeitungsqualität und den Widerstand der einzelnen Lagen gegenüber Delamination.
  • Thermographie

    • FLIR SC620, 640x480 px @25 Hz

    • InfraTec ImageIR 9400: Lock-in Thermographie, 1.280 x 1.024 pixel² @ 180 Hz

     

     

     

     

    nach oben

Bewitterung und beschleunigte Alterungstests

© Fraunhofer CSP
PID-Prüfung mit kundenspezifischer Dunkellennlinien-Messung.
© Fraunhofer CSP
Bei einem Hot-Spot-Test werden fehlerhafte oder überlastete Zellen innerhalb des Moduls identifiziert. Diese lokalen Überhitzungen können langfristig die Leistung des Moduls reduzieren oder es sogar dauerhaft beschädigen.
  • Potenzial-induzierte Degradationstests (PID) nach IEC TS 62804-Serie und IEC 61215-2 MQT 21

  • LID-/LETID-Test-Stabilisierung und Lichtbehandlung nach IEC 61215-2 MQT 19

  • UV-Bestrahlungsprüfung nach IEC 61215-2 MQT 10

  • Temperaturwechselprüfung (-40°C / 85°C) nach IEC 61215-2 MQT 11

  • Feuchte-Frost-Prüfung nach IEC 61215-2 MQT 12

  • Feuchte-Wärme-Prüfung (85°C/85%r.h.) nach IEC 61215-2 MQT 13

  • Statischer und zyklischer mechanischer Belastungstest nach IEC 61215-2 MQT 16 / MQT 20

  • Teilverschattungs- und Hot-Spot-Tests u. a. nach IEC 61215-2 MQT 09

  • kombinierte UV-Feuchte-Wärme Prüfung

  • Diodenprüfungen u. a. IEC 61215-2 MQT 18

  • Angepasste Prüfszenarien nach Kundenwunsch

  • Outdoor-Bewitterung und Ertragsanalyse



© Fraunhofer CSP
Mechanischer Belastungstest für Prüfkörper mit einer Größe von bis zu bis 2,3 x 1,5 m².
Klimaprüfkammer
© Fraunhofer CSP
Klimaprüfkammer (46 m³, -60…+100°C, 10…90% rel. Feuchte) mit Bestrahlungseinheit Sonnensimulator AM1.5 mit 1000 W/m² für bis zu 6 m² bestrahlte Fläche.
Klimaprüfschrank.
© Fraunhofer CSP
Klimaprüfschrank.

Ausstattung
 

  • Klimaprüfschränke
    • CTS-Klimaprüfschrank C -65/100 | 2 Geräte, 100 l, -65°C bis 180°C
    • CTS-Klimaprüfschrank C -70/200 | 2 Geräte, 200 l, -70°C bis 180°C
    • CTS-Klimaprüfschrank C -70/1500 | 1500 l, -70°C bis 180°C, 220 W/m² UVA/UVB Bestrahlung
    • Damp-Heat Kammern, CW+40/8/8/8 | 3 Kammern, 8 m³, 40°C bis 90°C, 10 bis 90 % relative Feuchte
    • Begehbare Klimakammer, CWL -60/46 | 46 m³, -60°C bis 100°C, 10 bis 90 % relative Feuchte
    • Begehbare Klimakammer, CW -60/23 | 23 m³, -60°C bis 120°C, 10 bis 90 % relative Feuchte, Netzteile für Bestromung und Durchgangsprüfung

       
  • Bestrahlungskammern
    • Atonometrics, LightSoaker |  2x 1,7 x 2,2 m² Prüffläche, sonnenähnliches Spektrum
    • Atonometrics, High Intensity UV |  2x 1,7 x 2,2 m² Prüffläche, überhöhtes UV bis 200 W/m² UVA/UVB, Metalldampflampen
    • PSE UV-Kammer | 2x 2,6 x 1,4 m² Prüffläche, überhöhtes UV bis 250 W/m² UVA/UVB, Quecksilberdampflampen

       
  • Hochspannungsnetzteile bis 6 kV und Prüfstände in Kombination mit Klimakammern für die Prüfung von potential-induzierter Degradation von Modulen und Samples

     
  • Pneumatischer Belastungsprüfplatz, Harrexco, Module bis 2,2 x 1,5 m² mit Flächenlast bis zu 8 kN/m² und multilokaler Verformungsmessung

     
  • Elektrische Sicherheit
    • Chauvin Arnoux C.A. 5550
    • Wet-Leakage Test (IEC 61215-2 MQT 15)
    • Isolationstest (IEC 61215-2 MQT 3)
    • Ground continuity test (MST 13, IEC 61730)
    • Reverse current overload test (MST 26, IEC 61730)

     

 

nach oben

Prüfung von Komponenten

© Fraunhofer CSP
Zugprüfung zur Charakterisierung von Rahmenmaterial.
Ermüdungsverhalten Solarzellenverbinder
© Fraunhofer CSP
Ermüdungsbruch eines Solarzellverbinders.
Elektrolumineszenz 4-Punkt-Biegetest
© Fraunhofer CSP
Prüfplatz zur mechanischen Belastung von PV-Laminaten bei gleichzeitiger Elektrolumineszenz (EL+4PB)
  • Ermittlung von Materialkennwerten (z. B. E-Modul, Querkontraktion, Fließspannung)
     
  • Festigkeitsbewertung von Solarglas nach DIN 1288
     
  • Prüfung der Festigkeit von Wafern und Solarzellen nach DIN SPEC 91351:2017-04
     
  • Festigkeitsbewertung und Rissuntersuchung von verkapselten Solarzellen
     
  • Bewertung der Ermüdungsfestigkeit von Solarzellenverbindern
     
  • Bewertung von Unterkonstruktionen und Halterungssystemen
     
  • Prüfung von Mikrowechselrichtern
     
  • Vernetzungsgradbestimmung mittels Soxleth und Xlink
     

 

 


Ausstattung

 

  • Präzisionsuniversalprüfmaschinen

    • Zwick Roell GmbH, Z050 | statische Lasten bis zu 50 kN, Kraftmessdosen 1kN, 10kN, 50kN Zug/Druckprüfung, Biegeprüfung, Abzugstests

    • Zwick Roell GmbH, Z400 | Doppelring- und Vierpunktbiegetest

    • MTS Landmark 370.02, servohydraulische Prüfmaschine | statische und dynamische Lasten bis 25 kN in einem Temperaturbereich von -40°C bis 350°C

    • Instron 5848 Microtester | dynamische und statische Lasten bis zu 2kN (10N, 100N, 2 kN Kraftmessdose), -40°C bis 250°C

 

  • 3D-Bildkorrelationssystem zur ortsaufgelösten Messung lokaler Verschiebungen

    • Dantec Dynamic Q400, diverse Kalibriertargets für Messungen vom µm bis cm Maßstab

     

    nach oben